Logo der NAK NAK Kirchentag 2014

IKT von A-Z

A B E F G H I K L M N O P R S T U V W Z

Allgemeine Hinweise
Freundliche Helfer/-innen, die umfassend Informationen zum IKT geben / bei Problemen weiterhelfen können, treffen Sie überall auf dem Veranstaltungsgelände. Sie sind an den gelben Westen mit der Aufschrift „NAK-Betreuer“ gut zu erkennen.

Als Veranstalter im Olympiapark sind wir verpflichtet, die Hausordnung (Olympiapark-Verordnung) und die Auflagen der Behörden für den Kirchentag einzuhalten. Darin ist auch festgelegt, welche Gegenstände in die Veranstaltungsorte mitgeführt werden dürfen und welche nicht. Weitere Sicherheitshinweise erhalten Sie in der Rubrik Gelände. Die Mitarbeiter/-innen des Ordnungsdienstes – in blauen Westen (siehe A-Z, „Ordnungsdienst“) – sind berechtigt, Taschenkontrollen durchzuführen.

Gepäckstücke, wie z.B. Rucksäcke, Taschen oder Koffer, dürfen nicht unbeaufsichtigt abgestellt werden. Werden unbeaufsichtigte Gepäckstücke gefunden, bitten wir, unverzüglich den Ordnungsdienst zu benachrichtigen.

In allen Veranstaltungsstätten gilt Rauchverbot. Das Grillen ist im gesamten Olympiapark verboten.



Armband als Zugangsberechtigung, Begrüßungsgeschenk

Wer ein IKT-Ticket erwirbt, erhält ein Armband als Zugangsberechtigung zu allen IKT-Veranstaltungsorten und den IKT-Veranstaltungen im Gültigkeitszeitraum (1- oder 2-Tages-Ticket) einschließlich der Berechtigung zur Teilnahme am Pfingstgottesdienst im Olympiastadion.

Zum Begrüßungsgeschenk gehört ein Schal zum IKT 2014. Es wäre schön und würde auch die  Öffentlichkeitsarbeit unterstützen, wenn möglichst viele IKT-Besucher den „IKT-Schal“ tragen würden – gerne zu allen Veranstaltungen.

IKT-Besucher, die ihr Armband über die Kirchengemeinde (Sammellieferung) oder gegen Aufpreis per Post erhielten, haben unmittelbar Zugang zu allen Veranstaltungsorten. IKT-Besucher mit Online-Ticket, die keine Zusendung gewählt und somit noch kein Armband haben, sind gebeten, Armband und Begrüßungspaket an der Ausgabestelle bei der Tageskasse am Olympiastadion, Eingang Nord, abzuholen (die Ausgabestelle ist geöffnet: Freitag und Samstag jeweils von 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr, Sonntag 08:00 Uhr bis 09:30 Uhr). Dazu bitte das elektronisch zugesandte Ticket vorlegen.

Erwerb von IKT-Tickets vor Ort: siehe A-Z, „Tageskasse“



Ärztliche Hilfe, Sanitätsdienst
Im Bedarfsfall kann sich jeder IKT-Besucher an jemanden von unserem Sanitätsdienst wenden. Die Sanitäter und Ärzte tragen orangefarbene Westen oder die bekannte Rettungsdienst-Kleidung und sind somit deutlich zu erkennen.

Der Sanitätsdienst ist unter folgenden Rufnummern während der IKT-Veranstaltungszeiten erreichbar:
Für den akuten Notfall: xxxxxx und xxxxxx
Für medizinische Anfragen: xxxxxx

Bei dringenden, akuten Notfällen stehen die beiden oben genannten Notfallnummern während den Veranstaltungszeiten zur Verfügung. Unabhängig davon auch die bundesweite Notrufnummer 112 (diese vor allem nachts und außerhalb des Veranstaltungsgelände).
 
Für ambulante ärztliche Hilfe nachts, bzw. auch außerhalb des Veranstaltungsgelände bitte die bundesweite kostenlose Rufnummer für den allgemeinen Bereitschafsdienst 116 117 nutzen! (Kein Service der NAK)


Anreise
Die Anreise der IKT-Besucher erfolgt eigenverantwortlich. Es wird empfohlen, in Gruppen mit Bussen oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.

Anreise mit Kraftfahrzeugen:

Umweltzone München – „Parkharfe“ davon ausgenommen:
Der Mittlere Ring von München gehört nicht zur Umweltzone. Es besteht daher für die Besucher des Olympiaparks die Möglichkeit, direkt vom Mittleren Ring (Landshuter Allee) über den Sapporobogen in die „Parkharfe“ zu fahren – ohne Umweltplakette. Im übrigen Münchener Stadtgebiet ist eine Umweltplakette Pflicht.

Parkmöglichkeiten sind auf dem Übersichtsplan auf den vorderen Ausklappseiten des Guide dargestellt. (Siehe auch A-Z, „Parkplätze, Parkgebühren“)

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:


Ab Hauptbahnhof München – Anfahrt zum Olympiapark:

  • Bei Fahrtziel „Olympiazentrum“ (von dort gelangen Sie zu Fuß oder mit dem Shuttle-Service bequem zu allen IKT-Veranstaltungsorten): U-Bahnlinie U2 Richtung Feldmoching bis Scheidplatz (5 Stationen). Ab Scheidplatz U-Bahnlinie U3 Richtung Moosach bis Haltestelle „Olympiazentrum“ (2 Stationen). Ca. 9 Minuten Fahrtzeit, 2 Minuten Fußweg zum Olympiapark
  • Bei Fahrtziel „Olympiapark West“ (Event-Arena, Olympiastadion, Werner-von-Linde-Halle): Tram-Linie 20 Richtung Moosach bis Haltestelle „Olympiapark West“ (8 Stationen). Ca. 11 Minuten Fahrtzeit, 5 Minuten Fußweg zum Olympiapark

Ab Flughafen München – Anfahrt zum Olympiapark:

  • Bei Fahrtziel „Olympiazentrum“ (von dort gelangen Sie zu Fuß oder mit dem Shuttle-Service bequem zu allen IKT-Veranstaltungsorten): S-Bahnlinie S8 Richtung Herrsching bis Marienplatz (12 Stationen), ab Marienplatz mit U-Bahnlinie U3 Richtung Moosach bis Haltestelle „Olympiazentrum“ (8 Stationen). Ca. 1 Stunde Fahrtzeit, 2 Minuten  Fußweg zum Olympiapark
  • Bei Fahrtziel „Olympiapark West“ (Event-Arena, Olympiastadion, Werner-von-Linde-Halle): S-Bahnlinie S8 Richtung Herrsching bis Hauptbahnhof (14 Stationen), ab Hauptbahnhof Nord mit Tram-Linie 20 Richtung Moosach bis Haltestelle „Olympiapark West“ (8 Stationen). Ca. 1 Stunde Fahrtzeit, 5 Minuten Fußweg zum Olympiapark


Ein Übersichtsplan der öffentlichen Verkehrsmittel befindet sich auf den hinteren Ausklappseiten des Guide. Siehe auch: www.mvv-muenchen.de

Leider finden in diesem Zeitraum umfangreiche Bauarbeiten statt, die nicht verschoben werden können. Dadurch ist der S-Bahn-Verkehr auf unserer Stammstrecke zwischen Pasing und Ostbahnhof (Innenstadtbereich) stark eingeschränkt: Es verkehren in diesem Abschnitt nur Pendelzüge im 10-Minuten-Takt. Eine weitere zeitliche Verdichtung des S-Bahnverkehr ist auf der Stammstrecke wegen der Bauarbeiten nicht möglich.

Barrierefreiheit
Siehe A-Z, „Menschen mit Behinderung“



Betreuer

Mit ihren Fragen und Anliegen können sich die IKT-Besucher zusätzlich zum Infopoint an unsere überall auf dem Veranstaltungsgelände anzutreffenden Mitarbeiter/-innen wenden, die gelbe Westen mit der Aufschrift „NAK Betreuer“ tragen.  Sie sind hilfsbereit und geben gerne Auskunft. Siehe auch A-Z, „Infopoint“

Einlass
Die IKT-Ausstellungen auf dem Coubertinplatz sind öffentlich zugänglich. Um jedoch Zutritt zu allen IKT-Veranstaltungsorten zu haben und die IKT-Veranstaltungen besuchen zu können, ist ein IKT-Armband erforderlich: Siehe A-Z, „Armband als Zugangsberechtigung“

Filmen und Fotografieren bei Veranstaltungen
Video- und Tonaufnahmen während der IKT-Veranstaltungen sind aus urheberrechtlichen Gründen ausschließlich den hierfür vom Veranstalter Beauftragten gestattet.

Kameras mit großen Teleobjektiven dürfen an den IKT-Veranstaltungsorten nicht mitgeführt werden (der Zugang wird verweigert). Ausgenommen hiervon sind die vom Veranstalter beauftragten Mitarbeiter.

Generell sind die Persönlichkeitsrechte zu beachten (Recht am eigenen Bild).



Fundsachen, Fundbüros

Auf dem IKT-Gelände gefundene Gegenstände sollen bitte so schnell wie möglich zum Pförtner der Olympiahalle an der Nordseite der Halle gebracht werden (siehe Übersichtsplan Olympiapark, auf den vorderen Ausklappseiten des Guide). Der Pförtner lagert die Fundgegenstände und gibt sie dem Besitzer wieder heraus. Der Pförtnereingang ist 24 Stunden besetzt – Rufnummer: xxxxxx.

Kann ein gefundenes Gepäckstück keinem Eigentümer zugeordnet werden, bitte umgehend den Ordnungsdienst oder das Sicherheitspersonal informieren!

Für Nachfragen zu Fundsachen stehen ansonsten folgende Fundbüros zur Verfügung: Fundbüro Stadt München, Fundbüro Hauptbahnhof, Fundbüro Flughafen München.

Garderobe
Eine Garderobe kann am IKT leider nicht angeboten werden.



Gastronomie
Siehe A-Z, „Verpflegung“



Gemeinden in München
Eine Übersicht über die neuapostolischen Gemeinden in den beiden Münchner Kirchenbezirken ist in der Rubrik NAK in München veröffentlicht.

 


Gepäckaufbewahrung
Auf dem Veranstaltungsgelände kann kein Gepäck aufbewahrt werden. Im Hauptbahnhof München besteht die Möglichkeit, Gepäck in Schließfächern – gebührenpflichtig – zu lagern. Es steht dort allerdings nur ein begrenztes
Kontingent zur Verfügung.



Glutenfreie Hostien
Teilnehmer am Pfingstgottesdienst, die bei der Abendmahlsfeier glutenfreie Hostien benötigen, sind gebeten, diese Hostien selbst mitzubringen und sie vor dem Gottesdienst dem für ihren Platz zuständigen Priester auszuhändigen. Bei der Feier des Heiligen Abendmahls erhalten sie die Hostie dann von ihm. (Benötigt jemand eine solche Hostie und hat sie nicht dabei, kann er sie am Sonntagmorgen am Eingang Nord des Olympiastadions bekommen – Ausgabestelle bei der Tageskasse, geöffnet von 08:00 Uhr bis 09:30 Uhr – und sie dann dem Priester aushändigen.)



Gottesdienst am Pfingstsonntag – organisatorische Hinweise

Eingeladen, den Pfingstgottesdienst mit Stammapostel Jean-Luc Schneider am Sonntag, 8. Juni 2014, im Olympiastadion live mitzuerleben, sind alle IKT-Besucher, die ein IKT-Ticket erworben haben. (Ein Tagesticket für den Sonntag gibt es nicht.)

Das Gesangbuch braucht zum Gottesdienst nicht mitgebracht zu werden; die Texte der Lieder, die gemeinsam gesungen werden, können von Anzeigetafeln abgelesen werden.

Ab 08:00 Uhr ist Einlass (Gottesdienst-Beginn ist um 10:00 Uhr). Es besteht freie Platzwahl. Plätze für Rollstuhlfahrer befinden sich rechts von der Haupttribüne (Zugang für Rollstuhlfahrer ins Olympiastadion an der Süd-West-Seite, durch das „Kleine Marathontor“). Da die Übertragung rund 30 Minuten vor Gottesdienst-Beginn startet – es wird auch ein Kurzfilm gezeigt –, sind die Gottesdienstteilnehmer im Stadion gebeten, bis dahin ihren Platz einzunehmen.

Der Andacht und inneren Sammlung der Gottesdienstteilnehmer kommt zugute, wenn 20 Minuten vor Beginn Stille einkehrt und Mobiltelefone auf „stumm“ geschaltet werden. Um die Feierlichkeit und das Gottesdiensterleben der anderen Gottesdienstteilnehmer nicht zu beeinträchtigen, sollen bitte Gespräche und das Konsumieren von Getränken / Speisen unterbleiben.

Der Gottesdienst wird konsekutiv in die englische Sprache und in die Gebärdensprache übersetzt. Eine Simultanübersetzung erfolgt in die Sprachen Albanisch, Arabisch, Armenisch, Bulgarisch, Estnisch, Französisch, Georgisch, Italienisch, Kroatisch, Litauisch, Norwegisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Tschechisch, Ungarisch und Vietnamesisch. Die Empfangsgeräte dafür sind gegen Hinterlegung eines Pfands (20 Euro) erhältlich. Informationen, wo sie zu erhalten sind, gibt es am Infopoint (siehe A-Z, „Infopoint“) bzw. über die „NAK-Betreuer“ (siehe A-Z, „Betreuer“). Eine induktive Höranlage gibt es nicht.

Hinweise zum Empfang des Heiligen Abendmahls werden vor dem Gottesdienst gegeben. Opferkästen sind jeweils an den direkten Eingängen zum Olympiastadion aufgestellt.

Handicap
siehe A-Z, „Menschen mit Behinderung“



Handy / Mobiltelefon
Das Telefonieren ist während des Gottesdienstes und während allen geschlossenen Veranstaltungen an allen Veranstaltungsorten nicht gestattet.



Hausordnung für die Versammlungsstätten im Olympiapark

Verordnung der Landeshauptstadt München über die Versammlungsstätten im Olympiapark („Olympiapark-Verordnung“)



Hörgeschädigte
Die Eröffnungsfeier sowie der Pfingstgottesdienst werden in die Gebärdensprache übersetzt.

Das Podiumsgespräch mit Stammapostel Jean-Luc Schneider, das am Samstag, 7. Juni 2014, von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr in der Olympiahalle stattfindet, wird in die Werner-von-Linde-Halle und in die Eissporttrainingshalle übertragen und dort gebärdensprachlich übersetzt.

Eine Übersicht zu weiteren gebärdensprachlich übersetzten Veranstaltungen bietet ab Anfang Mai 2014 die IKT-Webseite. Zudem sind während des IKT Flyer erhältlich, in denen alle Programmpunkte aufgeführt sind, die in die Gebärdensprache übersetzt werden. Diese Flyer erhalten Sie am Infopoint – siehe A-Z, „Infopoint“ – und am Infostand im Servicezentrum für Menschen mit Behinderung (in der Olympiahalle BusinessArea).

Kopfhörer für hörgeschädigte IKT-Besucher können leider nicht zur Verfügung gestellt werden. Auch gibt es keine induktiven Höranlagen.

Ein Sonderdruck mit allen Informationen für Menschen mit Behinderung wird am Infopoint bereitgehalten.

IKT-Shops
Die beiden IKT-Shops mit z.B. speziellen IKT-Shirts, -Taschen, -Souvenirs befinden sich an der Westseite des Coubertinplatzes und am Lilian-Board-Weg gegenüber dem Eingang Ost der Olympiahalle.



IKT-Webseite

Aktuelle Informationen, Berichte und Fotos zum Internationalen Kirchentag bietet die IKT-Webseite unter www.ikt2014.org



Info-Point / Hotline-Nummer
Der zentrale Infopoint befindet sich auf dem Coubertinplatz zwischen Olympiastadion und Olympiahalle. Dort erhalten Sie Informationen und Antworten zu Ihren Fragen rund um den IKT.

Hotline-Nummer:
Telefonisch ist der Infopoint unter den Rufnummern xxxxxx; xxxxxx und xxxxxx erreichbar.

Geöffnet ist der Infopoint zu folgenden Zeiten:

  • Freitag, 6. Juni 2014, von 10:00 Uhr bis Veranstaltungsende
  • Samstag, 7. Juni 2014, von 08:30 Uhr bis Veranstaltungsende
  • Sonntag, 8. Juni 2014, von 08:00 Uhr bis 09:30 Uhr und von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Kinderaktivitäten
Für Kinder wird ein vielfältiges Programm mit zahlreichen Aktivitäten in der SoccArena, im Eisstadion und in der Eissporttrainingshalle sowie auf dem Freigelände SoccArena angeboten (siehe Kapitel „Veranstaltungsprogramm nach Zeit mit Details“).



Kinderbetreuung, Kinderhorte
Es gibt eine Kinderbetreuung für Kinder ab dem Kindergartenalter (3 Jahre bis max. 10 Jahre): Mal- und Bastelstation, Bauecke, Puppenecke und Spielzelt. Betreuung pro Kind max. 2½ Stunden. Die Kinder müssen freiwillig bleiben wollen. Kleinkinder müssen sauber sein (keine Wickelmöglichkeit).

Orte der Kinderbetreuung (Kinderhorte):

  • in der Olympiahalle BusinessArea
  • im Zugangsbereich des Olympiastadions
  • in der SoccArena
  • in der Event-Arena

(siehe Übersichtsplan auf den vorderen Ausklappseiten des Guide)

Öffnungszeiten der Kinderhorte:

  • am Freitag 13:30 Uhr -17:30 Uhr
  • am Samstag 09:30 Uhr -19:30 Uhr




Kinderwagen / Buggys

Kinderwagen und Buggys können nicht in alle Publikumsbereiche der Veranstaltungsorte mitgenommen werden. Es sind jedoch bewachte Areale vorgesehen, wo Kinderwagen und Buggys während des Besuchs einer Veranstaltung abgestellt werden können. Die Mitarbeiter/-innen des Ordnungsdienstes (A-Z, „Ordnungsdienst“) an den Zugängen zu den Veranstaltungsorten geben dazu Auskunft.



Kirchentagslied
Das Kirchentagslied – Chorbuch Nr. 344 – ist im Guide auf der vorletzten Seite abgedruckt.



Kirchentagsschal

Das Begrüßungspaket enthält einen Schal zum Internationalen Kirchentag als Erkennungszeichen. Der „IKT-Schal“ kann zu allen Veranstaltungen gerne getragen werden.

Lieder im Gottesdienst
Auf Anzeigetafeln werden die Texte der Lieder, die gemeinsam im Gottesdienst gesungen werden, projiziert.

Menschen mit Behinderung
Menschen mit Behinderung sind in das Erleben des Kirchentages einbezogen. Sämtliche Gebäude und Veranstaltungsörtlichkeiten des Olympiaparks München sind grundsätzlich barrierefrei; gewisse Zugeständnisse an das zur Olympiade 1972 errichtete – also über 40 Jahre alte – Gelände sind allerdings erforderlich.

In der BusinessArea der Olympiahalle befindet sich das Servicezentrum für Menschen mit Behinderung. Dort stehen ein Ruhebereich mit Betten und zwei Behindertentoiletten zur Verfügung. Ein Helferteam bietet die notwendige Unterstützung. In diesem Servicezentrum können im Bedarfsfall auch Rollstühle und Rollatoren (in begrenzter Zahl) gegen eine Pfandgebühr von 20 Euro ausgeliehen werden.

Hilfeleistungen für Menschen mit Behinderung in besonderen Fällen und Ruhepausen in speziellen Pflegebetten bietet der Servicestützpunkt in der Werner-von-Linde-Halle in den Räumen unmittelbar neben dem Sanitätsdienst.

Ein Sonderdruck mit allen Informationen für Menschen mit Behinderung wird am Infopoint sowie beim Servicezentrum für Menschen mit Behinderung bereitgehalten.

Wertvolle Tipps gibt überdies die Broschüre „Barrierefrei durch München“, ein Wegweiser für Touristen und Einheimische, der beim Behindertenbeirat der Stadt München, Burgstraße 4, 80331 München bzw. per Mail unter [email protected] bestellt werden kann. Siehe auch im Internet unter www.muenchen-tourismus-barrierefrei.de

Für Menschen mit Behinderung mit der Kennzeichnung aG oder Bl im Schwerbehindertenausweis ist das Parken auf der „Parkharfe“ des Olympiaparks frei (siehe Übersichtsplan auf den vorderen Ausklappseiten des Guide).

Der Zugang für Rollstuhlfahrer ins Olympiastadion befindet sich an der Süd-West-Seite und führt durch das „Kleine Marathontor“. Die Plätze befinden sich direkt am Spielfeldrand rechts von der Haupttribüne.

Der Zugang für Rollstuhlfahrer in die Olympiahalle ist über die Eingänge Ost/West möglich. Die 44 speziellen Plätze für Rollstuhlfahrer und deren Begleitung befinden sich oberhalb der Ränge bei den Stehplätzen.

Im Eisstadion stehen 16 Plätze für Rollstuhlfahrer zur Verfügung; sie befinden sich in den Aufgängen.



Museen in München
Diese staatlichen Museen in München können am Sonntag zum vergünstigten Eintrittspreis von 1,00 Euro (freier Eintritt für Besucher unter 18 Jahren) besucht werden: Ägyptisches Museum, Alte Pinakothek,  Antikensammlungen, Archäologische Staatssammlung München, Bayerisches Nationalmuseum, Glyptothek, Museum Brandhorst, Museum für Mensch und Natur, Neue Pinakothek, Pinakothek der Moderne, Sammlung Schack, Staatliches Museum für Völkerkunde und Staatliche Münzsammlung München.

Weitere Infos dazu – Adressen, Öffnungszeiten, Inhalte – finden sich im Internet (Museumsportal der Stadt München/Museen A-Z): www.museen-in-muenchen.de

Notausgang
Die Notausgänge und Fluchtwege in den IKT-Veranstaltungsorten sind entsprechend gekennzeichnet. Bitte freihalten!



Notrufnummern
Der Sanitätsdienst am IKT ist unter den Rufnummern: xxxxxx und xxxxxx erreichbar.
Rettungsdienst / Notarzt: 112
Feuerwehr: 112
Polizei: 110
Veranstaltungsleitung: xxxxxx
Verlust von Bankkarten – allgemeiner Sperrnotruf: +49 116 116

Öffentliche Verkehrsmittel
Wir empfehlen, für die Anfahrt zum Olympiapark öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.

Informationen dazu sind zu bekommen bei der Münchner Verkehrsgesellschaft mbH unter der Rufnummer: +49 800 344226600 oder im Internet: www.mvg-mobil.de/fahrplaene

Vergünstigte Tickets gibt es z.B.

  • für 3 Tage Innenraum:
    Einzelticket Erwachsene 15,00 Euro
    Partnerticket (Gruppen bis 5 Personen) 25,90 Euro

  • für 1 Tag Innenraum:
    Einzelticket Erwachsene 6,00 Euro
    Partnerticket (Gruppen bis 5 Personen) 11,20 Euro


Eine Übersicht (Netzplan) über die U-Bahn- und S-Bahn-Verbindungen befindet sich auf den hinteren Ausklappseiten des Guide.



Ordnungsdienst
Die Mitarbeiter/-innen des Ordnungsdienstes tragen blaue Westen mit der Aufschrift „NAK Sicherheit + Ordnung“. Bitte leisten Sie ihren Hinweisen Folge und bitte wenden Sie sich an sie, wenn Sie unbeaufsichtigte Gepäckstücke entdecken. Danke!

Parkplätze, Parkgebühren

Anfahrt zur „Parkharfe“ ohne Umweltplakette:
Da der Mittlere Ring nicht zur Münchner Umweltzone gehört, können Besucher des Olympiaparks direkt vom Mittleren Ring (Landshuter Allee) über den Sapporobogen in die „Parkharfe“ fahren – ohne Umweltplakette.

Parkmöglichkeiten sind auf dem Übersichtsplan auf den vorderen Ausklappseiten des Guide dargestellt.

Parkgebühren für PKW
„Parkharfe“: 5,00 Euro / Tag
Parkdeck am Olympiaturm und
Parkplatz am Olympia-Eissportzentrum:
bis 30 Minuten kostenlos

  • 2 Stunden: 4,00 Euro
  • 3 Stunden: 5,00 Euro
  • 4 Stunden: 6,00 Euro
  • 5 Stunden: 7,00 Euro
  • 6 Stunden: 8,00 Euro
  • Tagestarif: 12,00 Euro


Parkgebühren für Wohnmobile
„Parkharfe“ am Olympiastadion: Tagestarif: 20,00 Euro



Plakatierungsverbot
Das Anbringen von Plakaten und Aufklebern sowie das Verteilen von Handzetteln ist verboten. Ausnahmen regelt die IKT-Veranstaltungsleitung / das Veranstaltungsbüro.



Programmänderung
Kurzfristige Programmänderungen sind möglich. Diese können auf der IKT-Webseite und der IKT-App abgerufen werden. Zudem werden sie auf elektronischen Displays an den Eingängen der Veranstaltungsorte / Veranstaltungsbereiche angezeigt.

Rauchverbot
In allen Veranstaltungsorten darf nicht geraucht werden.



Rollatoren
Rollatoren können nur bedingt in die Publikumsbereiche mitgenommen werden. Für Rollatoren sind gesonderte Abstellbereiche an den Veranstaltungsorten vorgesehen. Die Mitarbeiter/-innen des Ordnungsdienstes an den Zugängen der Veranstaltungsorte geben dazu Auskunft.



Ruheräume
Während des IKT-Veranstaltungszeitraums stehen Ruheräume zur Verfügung:

zum Chill-out für alle
•    im Zelt auf dem Kiesplatz der Kleinen Olympiahalle
•    im Erdgeschoss der Event-Arena

für Menschen mit Behinderung
•    im Servicezentrum in der Olympiahalle BusinessArea
•    im Servicestützpunkt in der Werner-von-Linde-Halle

Sanitätsdienst
Im Bedarfsfall kann sich jeder IKT-Teilnehmer / jede IKT-Teilnehmerin an einen Sanitäter oder Arzt wenden. Sanitäter / Ärzte tragen orangefarbene Westen oder die bekannte Rettungsdienst-Kleidung.

Der Sanitätsdienst ist unter den beiden eigenen Notrufnummern xxxxxx  und xxxxxx während den IKT-Veranstaltungszeiten erreichbar.
 
Zusätzlich steht eine medizinische Servicenummer (z.B. bei Erkrankungen) unter xxxxxx während den IKT-Veranstaltungszeiten zur Verfügung.


Sauberkeit, Abfall
Bitte auf Sauberkeit achten und Abfall möglichst vermeiden bzw. im Rahmen des Umweltschutzes trennen und in den vorgesehenen Behältern entsorgen!



Seelsorge
Für persönliche Seelsorgegespräche halten sich in der Olympiahalle BusinessArea erfahrene Seelsorger bereit:

  • am Freitag von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr und von 20:00 Uhr bis 24:00 Uhr
  • am Samstag von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr und von 21:00 Uhr bis 23:00 Uhr




Servicezentrum für Menschen mit Behinderung
Das Servicezentrum für Menschen mit Behinderung ist in der BusinessArea der Olympiahalle (siehe A-Z, „Menschen mit Behinderung“)



Shop
siehe A-Z, „IKT-Shop“



Shuttle-Service
Auf dem Veranstaltungsgelände gibt es einen für die IKT-Besucher kostenlosen Shuttle-Service: Die Spiridon-Louis-Linie und die Coubertin-Linie (siehe Shuttle-Plan auf der folgenden Doppelseite) verkehren im 10-Minuten-Takt, die Express-Linie im 20-Minuten-Takt und nach Bedarf.



Sicherheitshinweise
Zur Sicherheit der IKT-Besucher tragen alle bei, indem sie Fluchtwege und Notausgänge freihalten, das Rauch- und Feuerverbot beachten, Gepäckstücke nicht unbeaufsichtigt lassen, Wertsachen gut geschützt mit sich tragen, den Hinweisen des Ordnungsdienstes (siehe A-Z, „Ordnungsdienst“) und des Sicherheitspersonals unbedingt Folge leisten.

Kann ein gefundenes Gepäckstück keinem Eigentümer zugeordnet werden, bitte umgehend jemanden vom Ordnungsdienst oder Sicherheitspersonal informieren! Für verlorene Gegenstände wird keine Haftung übernommen.



Sightseeing
München hat viele Sehenswürdigkeiten. Stadtrundfahrten sowie Stadtrundgänge (gegen Gebühr) können über das Touristikbüro der Stadt München/Gästeführungen gebucht werden:

Internet unter www.touristik-guide-muenchen.de



Spenden
Spenden für Zwecke des IKT bitte unter folgender Bankverbindung:

Neuapostolische Kirche Süddeutschland
Kreditinstitut: xxxxx
IBAN-Nr: xxxxx
Verwendungszweck: IKT 2014

Zusätzlich benötigen wir im „Verwendungszweck“ unbedingt folgende Angaben von Ihnen:
Straße – Hausnummer – Postleitzahl – Wohnort

Die Angabe Ihres Namens ist nicht zwingend erforderlich, da der Name des Kontoinhabers automatisch übermittelt wird.

Alle Spender mit Wohnsitz innerhalb Deutschlands erhalten eine Zuwendungsbestätigung, die zur Vorlage beim Finanzamt verwendet werden kann. Der automatische Versand der Zuwendungsbestätigung erfolgt im ersten Quartal des Folgejahres – eine separate Anforderung erübrigt sich.

Tageskasse
Kurzentschlossene können an der Tageskasse ein IKT-Ticket erwerben. Die Tageskasse für IKT-Tickets befindet sich am Olympiastadion, Eingang Nord, und ist an den IKT-Veranstaltungstagen Freitag und Samstag jeweils von 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr geöffnet.

IKT-Besucher, die ihr Armband (Zugangsberechtigung) über ihre Kirchengemeinde oder per Post erhalten haben, brauchen sich auf dem Veranstaltungsgelände nicht mehr anzumelden, sie haben mit dem Armband unmittelbar Zugang zu allen Veranstaltungsorten. IKT-Besucher, die noch kein Armband haben, legen bitte ihr elektronisch zugesandtes IKT-Ticket an der Tageskasse, Ausgabestelle für Armband und Begrüßungspaket, vor. Die Ausgabestelle ist am Freitag und Samstag jeweils von 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr geöffnet, zudem am Pfingstsonntag von 08:00 Uhr bis 09:30 Uhr.

Bitte beachten: Am Pfingstsonntag können keine IKT-Tickets mehr erworben werden.



Taxi
Taxi-Ruf München: +49 89 21 610



Toiletten
Öffentliche Toiletten stehen rund um die Veranstaltungsorte zur Verfügung und sind ausgeschildert.



Touristeninformation München
Stadtinformation im Rathaus (Touristeninformation):
Marienplatz 8, 80331 München
Tel.: +49 89 233-96500
Fax: +49 89 233-30030
E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr,
Samstag von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr,
Sonntag von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Überfüllung bei Veranstaltungen
Aus polizeilichen und sicherheitstechnischen Gründen kann an den einzelnen Veranstaltungsorten nur eine begrenzte Anzahl von Besuchern zugelassen werden. Ist die Platzkapazität erreicht, können die Mitarbeiter/-innen des Ordnungsdienstes dann leider keinen Zugang mehr gewähren. Wir bitten herzlich, dies zu akzeptieren und den Anweisungen des Ordnungsdienstes Folge zu leisten.



Übersetzungen in andere Sprachen
Simultanübersetzungen in Englisch und Französisch werden angeboten

  • im Olympiastadion bei der Eröffnungsfeier und im Gottesdienst
  • in der Olympiahalle bei allen Veranstaltungen
  • in der Kleinen Olympiahalle bei allen Veranstaltungen
  • im Obergeschoss der Event-Arena bei allen Veranstaltungen

Die Empfangsgeräte können an den jeweiligen Veranstaltungsorten gegen Pfand (20 Euro) in Empfang genommen werden.

Vermisste Personen
Unser Vermisstenbüro kann unter der Telefon-Nummer xxxxxx; xxxxxx und xxxxxx kontaktiert werden. Es ist rund um die Uhr besetzt.


Verpflegung / Gastronomie
Zahlreiche Imbissstände und einige Restaurants bieten den IKT-Besuchern ein vielfältiges Angebot an Speisen und Getränken von morgens bis spät in den Abend.

2 Gastronomiezelte werden zusätzlich ausschließlich für IKT-Teilnehmer angeboten: an der „Parkharfe“ 13 und an der Nordseite des Coubertinplatzes beim Eingang West der Olympiahalle. Selbst mitgebrachte Speisen dürfen in den Gastronomiezelten nicht eingenommen werden. Die Gastronomiezelte können nur mit dem IKT-Armband betreten werden. Alle Speisen und Getränke sind vom Besucher zu bezahlen.

Auf dem Coubertinplatz ist ein Biergarten eingerichtet. Am Olympiaturm befindet sich das Restaurant „Seehaus“, auf dem Olympiaturm das „181“, ein Restaurant für den anspruchsvollen Gast. Ein Restaurant der besonderen Art ist die „Alm“, ein Biergarten im Almstil, südlich des Olympiasees am Südhang des Berges (ca. 20 Gehminuten).

WiFi / WLAN
Das Veranstaltungsgelände ist bestens mit UMTS ausgestattet, so dass insbesondere Smartphones gute Verbindung ins Internet finden. WiFi oder WLAN ist nicht öffentlich verfügbar.

Zugang
Zutritt zu den IKT-Veranstaltungsorten ist nur mit einem IKT-Armband gestattet. Es muss also während des gesamten Kirchentags-Besuchs getragen werden.

Erfahren Sie mehr über die Neuapostolische Kirche auf den Seiten von NAK International

  1. https://eastindiacomedy.com/
  2. https://www.lemirval.com/
  3. https://lantreopotes.com/
  4. https://canoescapade.com/
  5. https://www.ikt2014.org/
  6. https://www.anecdotecafe.com/
  7. https://florinbuddhist.org/
  8. https://www.wici-lab.org/
  9. https://www.memphissteamacademy.org/
  10. https://historiaaplicada.org/
  11. https://aksiforjustice.org/
  12. https://www.rochesterroots.org/
  13. https://www.scottishmaternity.org/
  14. https://www.martinez-photo.com/
  15. https://taiwansfa.org/
  16. https://www.casablancarestaurants.com/
  17. https://www.forthandtowne.com/
  18. www.savoyardsauxemirats.org
  19. www.agence-cdesign.com
  20. www.woodstockgardencafe.com
  21. natesww.com
  22. www.sobakeable.com
  23. www.pendulumfoundation.com
  24. www.yourte-en-touraine.com
  25. www.bmridersclub.com
  26. doprestaurant.com
  27. www.budanails.com
  28. www.gallonero1.com
  29. www.unchatencuisine.com
  30. www.eatatjakes.com
  31. camdenhawthorn.com
  32. markdoolittlestudio.com
  33. pwgbarracks.com
  34. www.savemontanashistory.com
  35. gabyscafe.com
  36. mdvcmi.org
  37. buddhismguide.org
  38. dmist.org
  39. www.encac2023.com
  40. www.icd-idb.org
  41. www.insituarsenic.org
  42. socialrobotsinthewild.org
  43. jc-codicote.org
  44. www.reseau92nord.org
  45. zoobeetle.com
  46. www.covidhelp4highland.org
  47. ieee-sensors2020.org